Login OnlineBanking

Fragen & Antworten zur geplanten Fusion

Fragen & Antworten zur geplanten Fusion

Stand: 10. März 2025

Wir aktualisieren die Seite fortlaufend.

Uns haben Fragen von Kunden, Mitgliedern, Vertretern und der Wirtschaft erreicht. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen transparenten Einblick in die wichtigsten Fragen und Antworten zur geplanten Fusion geben. Falls Sie darüber hinaus weitere Fragen haben oder detailliertere Informationen wünschen, zögern Sie bitte nicht, den Vorstand oder Ihre Kundenberaterin/Ihren Kundenberater zu kontaktieren.

Ziele & Hintergründe

Warum ist eine Fusion sinnvoll?
  • Wir alle leben in einer sich verändernden Welt. Es gibt z.B. auch signifikante Veränderungen an den Geld- und Kapitalmärkten. Die Anzahl an Insolvenzen ist so hoch wie seit 7 Jahren nicht mehr. Auch der Fachkräftemangel z.B. wird zu einem zunehmenden zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Wir möchten mit dieser Fusion unsere Bank stärken, um all diese künftigen Herausforderungen zu meistern – und unsere Bank sicher und zuverlässig für die Zukunft aufstellen.

Warum ist ein Zusammengehen der drei Banken sinnvoll?
  • Die drei Banken aus Jever, Varel-Nordenham und Butjadingen-Abbehausen sind jeder für sich ein fairer und wirtschaftlich starker Partner. Unser Zusammenschluss wird aus einer Position der Stärke erfolgen und in unserem attraktiven Geschäftsgebiet ergänzen wir Drei uns ideal.

Sind Fusionen wie die unsere außergewöhnlich?
  • Nein. Fusionsbestrebungen von Genossenschaftsbanken um uns herum folgen seit Jahren dem bundesweiten Trend nach Bündelung der Kräfte hin zu größeren Einheiten. Eine Fusion aus der jetzigen Position der Stärke ist immer vorteilhaft. Aus regionalen Erwägungen wird die von uns geplante Fusion eine einmalige Chance für die Zukunftsfähigkeit unserer Bank sein.

    Es wäre aus unserer Sicht falsch, sich dieser Gelegenheit jetzt zu verschließen. Wir wissen, dass wir perspektivisch durch Fusionen andere größere Banken künftig um uns erleben werden.

Was ist das Ziel der Fusion?
  • Unser gemeinsames Ziel ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Bank zu verbessern. Dazu die langfristige Existenzsicherung der drei beteiligten Genossenschaftsbanken. Unser Motto lautet: „Größer werden, um sich das Kleinsein weiterhin leisten zu können.“

Warum findet die Fusion genau jetzt statt? Warum nicht später?
  • Alle drei Partner-Banken haben individuelle Stärken, die sich ergänzen. Synergien sollten deshalb so bald wie möglich genutzt werden. Wir wollen „das Beste aus drei Welten“. Gemeinsam können unsere „Hausaufgaben“ bereits heute in Angriff genommen werden, sodass eine zeitnahe Fusion absolut sinnvoll ist.

Ist die Größe einer Bank ein Erfolgsfaktor?
  • Die Größe einer Bank hat zahlreiche Vorteile. Sie ist z.B. im Konkurrenzkampf mit anderen Geldinstituten wesentlich wettbewerbsfähiger. Sie kann Ihnen eine größere Produktpalette an Leistungen anbieten. Eine größere Bank hat eine größere Investitions- und Innovationsfähigkeit. Wir stellen uns für Sie noch moderner auf.

Welche Vorteile gibt es mit einer Fusion?
  • Durch eine starke Kapitalbasis werden wir zusätzliche Kreditmöglichkeiten haben. Eine Fusion dient der Sicherung der Arbeitsplätze von dann mehr als 400 Mitarbeitenden und deren Familien in der Region. Eine größere Bank hat eine größere Anziehungskraft für Spezialisten im Bankwesen. Und: die drei Banken sparen mittel- und langfristig Kosten, weil wir durch Synergien verschiedenste Prozesse optimieren können.

Welcher Nutzen ergibt sich durch die Fusion für die Bank?
  • Sehr viele Vorteile. Ein Beispiel: Kreditinstitute werden durch den Gesetzgeber vor immer komplexere und arbeitsintensivere Herausforderungen gestellt. Mit dem Zusammenschluss zu einer größeren Regionalbank können diese Anforderungen besser bewältigt, Doppelarbeiten vermieden und Kosten gesenkt werden. Kurz gesagt: mittel- und langfristig wird aufgrund ähnlicher Strukturen der drei Banken eine höhere Produktivität und Rentabilität erwartet.

Entscheidungsprozess & Kommunikation

Gibt es auch ein Gutachten zur geplanten Fusion?
  • Ja, wird es geben. Mit der Einladung zur Vertreterversammlung werden wir die Fusionsdokumente in der Bank auslegen, damit Sie sich nochmals eine fundierte Meinung bilden können. Dazu gehört im übrigen auch das Prüfungsgutachten des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems e.V., in dem geprüft wird, ob die Fusion mit den Interessen der Mitglieder und Gläubiger vereinbar ist.

Wie lief und läuft die Kommunikation zur geplanten Fusion?
  • Ende Oktober 2024 sind nacheinander Vertreter, Mitarbeiter und Kunden sowie die Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft über das Fusionsvorhaben informiert worden. Wir betonen ausdrücklich, dass eine Entscheidung zum Vollzug der Fusion bis heute nicht getroffen wurde. Diese obliegt allein den Vertretern.

    Wir informieren bis heute laufend und in aller Transparenz unsere Vertreter in Vertreterdialogen, in persönlichen Gesprächen, Informationsschreiben und Kurzvideos über den Fortgang der Fusionsvorbereitungen. Dies werden wir auch weiterhin in aller Offenheit tun.

Wie wird über die geplante Fusion entschieden?
  • Nach monatelanger sorgfältiger Vorbereitung und Information entscheiden im Juni 2025 die Vertreter
    der Banken aus Jever und Varel-Nordenham (bzw. die Mitglieder der RB Butjadingen-Abbehausen
    über die Fusion. Eine Zustimmung von jeweils 75% der anwesenden Mitglieder ist nötig.

Für Kunden und Mitglieder

Welcher Nutzen ergibt sich durch die Fusion für mich als Kunde?
  • Wir werden die Nähe zu unseren Kunden unverändert beibehalten – können aber durch die
    Vergrößerung besseren Service anbieten: qualitativ hochwertigere Beratungsleistungen durch
    hinzugewonnene Spezialisten und Leistungsangebote. Wir werden sogenannte Kompetenzzentren
    einrichten, d.h. Spezialisten für unterschiedliche Branchen. Dieses auf Grund der Größe der Bank zu
    fairen Preisen oder mit höheren Kreditvergabemöglichkeiten.

Habe ich als Mitglied einen Nachteil durch die Fusion?
  • Kein Mitglied der drei Fusionsbanken hat einen finanziellen Nachteil durch die Fusion. Selbst wenn z.B.
    ein Mitglied nach vollzogener Fusion kündigen sollte, so wird unverändert das ursprünglich
    eingezahlte Geschäftsguthaben zurückgezahlt.

Wie sieht die künftige Einflussmöglichkeit der Mitglieder aus?
  • Die neue „Volksbank Jade-Weser eG“ hätte ungefähr 42.500 Mitglieder. Es würde künftig eine
    Versammlung der gewählten Vertreter zur Interessenwahrnehmung geben.

Worauf müssen sich Mitglieder und Kunden nach einer Fusion einstellen?
  • Auf Mitglieder und Kunden kommen kurzfristig keine Veränderungen zu.

Wird meine Kontonummer die gleiche bleiben?
  • Leider nein. Für Kunden der Volksbank Jever eG und Raiffeisenbank Butjadingen-Abbehausen eG
    werden sich die Konto- und damit IBAN-Nummern nach der Fusion ändern. Aber keine Sorge: wir
    werden Sie rechtzeitig informieren und Sie selbstverständlich bei allen anfallenden Änderungen
    unterstützen. Versprochen. Es besteht kein sofortiger Handlungsbedarf: Für einen Übergangszeitraum
    erfolgt zusätzlich eine automatische und kostenlose Umleitung der Zahlungen.

Wie ist die Dividendenzahlung geplant?
  • Ein Vorschlag wird je nach Jahresabschluss erstellt und der Vertreterversammlung vorgestellt, die
    anschließend - wie üblich - darüber beschließt.

Für Mitarbeitende

Welcher Nutzen ergibt sich durch die Fusion für mich als Mitarbeiter?
  • Mit dem geplanten Zusammenschluss entsteht ein noch attraktiverer Arbeitsgeber. Er wird für eine
    nachhaltige Sicherung von Arbeitsplätzen sorgen. Junge Menschen profitieren von einem starken
    Ausbildungsunternehmen.

Wie stehen die Mitarbeitenden der Raiffeisenbank Butjadinge Abbehausen eG zur geplanten Fusion?
  • Wir haben für das Fusionsvorhaben eine breite Rückendeckung durch unsere Mitarbeitenden. Sie sind
    diejenigen, die täglich unter dem Arbeitskräftemangel, unter der Regulierung und Bürokratie leiden.
    Auch die Betriebsräte der drei Banken unterstützen das Fusionsvorhaben.

Werden im Zuge einer Fusion Arbeitsplätze abgebaut?
  • Nein. Die neue „Volksbank Jade-Weser eG“ wird, wie bereits erwähnt, rund 420 Mitarbeitende haben
    und ist auf die Mitarbeit aller angewiesen.

Struktur und Organisation

Wie erfolgt die Zuordnung der Mitarbeiter zu den unterschiedlichen Bereichen?
  • Unsere Mitarbeiter werden ihrer bisherigen Organisationseinheit zugeordnet. Ein Organigramm der
    „Volksbank Jade-Weser eG“ wird detailliert während der Projektarbeit erstellt.

Wird es innerhalb der neuen Bank Abteilungen geben, die nach der Fusion nicht mehr weiter bestehen werden?
  • Nein. Alle Mitarbeitenden und Funktionen werden nach einer Fusion dringend benötigt. Evtl.
    Änderungen in der Zuordnung kann es aber geben.

Welchen Namen wird die gemeinsame Bank nach der Fusion erhalten?
  • Wir möchten eine starke Aussagekraft für unsere gesamte Region erzielen. Deshalb soll die neue Bank
    „Volksbank Jade-Weser eG“ heißen

Wer wird die juristisch fortführende Bank?
  • Die Volksbank Jever eG wird die fortführende Bank und wird ihren Sitz in die Mitte des
    Geschäftsgebiete nach Varel verlegen sowie die Firmierung auf „Volksbank Jade-Weser eG“ ändern.

Wer wird die technisch fortführende Bank?
  • Die Raiffeisen-Volksbank Varel-Nordenham eG.

Wo werden die Sitze der neuen Bank sein?
  • Die Vorstandssitze werden in Jever und Varel sein. Die Hauptstandorte ebenso in Jever und Varel,
    genauso wie die Hauptstellen der „Volksbank Jade-Weser eG“. Juristischer Sitz (Gerichtsstand) der
    Bank wird Varel sein.
    Wichtig für unsere Kunden: Das Geschäftsstellennetz bleibt wie bisher erhalten und Firmenkunden
    werden selbstverständlich weiterhin persönlich besucht

Wie sähe die künftige Zusammensetzung im Vorstand aus?
  • Der künftige Vorstand würde aus Andre Niemeyer (Jever/Steuerung & Stab), Tanja Daugill
    (Varel/Markt Privatkunden), Waldemar Kelm (Jever/Markt Firmenkunden) und Peter Jongmans
    (Varel/Produktion) bestehen. Alle Vorstandsmitglieder wären gleichberechtigt. Andre Niemeyer würde
    Vorstandssprecher werden

Warum würden die bisherigen Vorstandsmitglieder aus Butjadingen-Abbehausen nicht im Vorstand vertreten sein?
  • Peter Beck und Markus Graf würden in der neuen Bank Aufgaben auf strategisch wichtigen Positionen
    übernehmen. Sie haben sich im Sinne der fusionierten Bank auf den Verzicht des Vorstandsposten
    entschlossen.

Wie würde sich der künftige Aufsichtsrat der „Volksbank Jade-Weser eG“ zusammensetzen?
  • Zu Beginn wird der Aufsichtsrat durch 8 Aufsichtsratsmitglieder aus Jever, 9 Aufsichtsratsmitglieder aus
    Varel-Nordenham sowie 2 Aufsichtsratsmitglieder aus Butjadingen gebildet. Die neue
    Aufsichtsratsspitze würde dann mit einem Vorsitzenden und zwei Stellvertretern besetzt. Jede Bank
    erhält ein Amt.

Wie viele Geschäftsstellen erhält die neue Bank? Werden Filialen geschlossen?
  • Insgesamt 16 Geschäftsstellen. Eine Schließung von Bankstellen ist NICHT vorgesehen, denn die
    räumliche Nähe zu unseren Kunden ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.

Finanzen & Wirtschaftlichkeit

Welche Kosten entstehen durch die Fusion und wer trägt diese?
  • Bei einer Verschmelzung werden die Kosten der Fusion durch die dann neue „Volksbank Jade-Weser
    eG“ getragen, da die beiden übertragenden Banken mit der Eintragung erlöschen. Für den Fall eines
    Scheiterns der Fusion wurde eine Kostenteilung vereinbart, die sich an den Größen der beteiligten
    Häuser orientiert. Zu den anfallenden Kosten der Fusion zählen z.B. (Rechts-)Beratungskosten,
    Notarkosten, Kosten für die gemeinsame IT.

Kosten Fusionen nicht erst einmal Geld?
  • Grundsätzlich ja. Aber mit der künftigen Betriebsgröße werden die wachsenden Herausforderungen
    besser gemeistert. Mittel- und langfristig wird eine höhere Produktivität erwartet, da bestimmte
    Aufgaben gemeinsam einmal erledigt werden, anstelle von dreimal und getrennt.

Führen Fusionen nicht prinzipiell zur Einschränkung der Leistungsfähigkeit?
  • Nein, im Gegenteil: weitere Spezialisierungen sorgen für mehr Qualität. Unser Leitsatz ist: „Wir
    bewahren das, was uns auszeichnet – und entwickeln es weiter mit noch passgenaueren Lösungen für
    unsere Privat- und Firmenkunden.“

Welchen wirtschaftlichen Einfluss hat die Wahl des Sitzes für die einzelnen Städte und Gemeinden?
  • Es ergeben sich keinerlei Vor- oder Nachteile für die Städte und Gemeinden. Die beiden Standorte
    Jever und Varel werden Hauptstandorte der neuen „Volksbank Jade-Weser eG“. Es wird keine
    wesentlichen fusionsbedingte Verlagerungen von Gewerbesteuern eintreten, da die
    Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer sich nach der Anzahl und der Lohnsummen der am
    Standort ansässigen Mitarbeiter richtet.

Regionalität & Werte

Muss ich befürchten, dass „meine Bank“ ihre Regionalität verliert?
  • Nein. Wir wollen im Wettbewerb stark und trotzdem nah an unseren Kunden bleiben. Mit dann
    womöglich rund 42.500 Mitgliedern und ca. 85.000 Kunden sind wir stark. Aber unsere Wurzeln
    bleiben da, wo sie jetzt sind. Trotz der wachsenden Größe wird die fusionierte Bank ihre Identität in der
    Region wie bisher behalten:
    • Alle zum Fusionszeitpunkt bestehenden Standorte bleiben erhalten.
    • Alle bekannten Gesichter der Bank werden weiter ihre Kunden bedienen und beraten.
    • Keine unserer Mitarbeitenden muss sich um seinen Arbeitsplatz sorgen. Im Gegenteil: wir
    suchen weiterhin gut ausgebildete Fach- und Arbeitskräfte am Arbeitsmarkt
    • Wir werden auch weiterhin ein zuverlässiger Steuerzahler und Förderer unserer Region
    bleiben.

Geht durch die Größe der neuen Bank die persönliche Nähe verloren?
  • Nein. Unsere Kunden werden weiterhin ihre Ansprechpartner antreffen. Die Mitarbeitenden in den
    einzelnen Regionen (Vorstände, Führungskräfte, Mitarbeitende) bleiben erhalten.

Gibt es dann weniger Förderung der Vereine vor Ort?
  • Nein. Bürgerschaftliches Engagement ist und bleibt weiterhin wichtig. Vereine und Initiativen vor Ort
    werden also im gewohnten Umfang gefördert.

Was ist mit den Werten unserer Bank?
  • Wir bleiben unseren Werten, wie z.B. Kundennähe, langfristige Kundenbindung, Nachhaltigkeit und
    Bodenständigkeit, unverändert treu. Wir werden uns mit der gleichen Beständigkeit wie in der
    Vergangenheit für den wirtschaftlichen Erfolg der fusionierten Bank einsetzen und unsere Mitglieder
    am Erfolg teilhaben lassen.

Ausblick

Planen Sie noch weitere Fusionen mit anderen Banken?
  • Nein, weitere Überlegungen gibt es aktuell nicht. Wir konzentrieren uns alle derzeit auf die
    Fusionsgespräche mit den drei genannten Banken aus Jever, Varel-Nordenham und ButjadingenAbbehausen. Nur für diese 3er-Fusion haben uns die Aufsichtsräte jeweils das Mandat erteilt.

Was sind die nächsten Schritte? Wann könnte die Fusion abgeschlossen werden?
  • Die Entscheidung über die geplante Fusion treffen die Vertreter-/Generalversammlungen. Diese sind
    vorgesehen:
        • am 23.6.2025: Generalversammlung Raiffeisenbank Butjadingen-Abbehausen eG
        • am 24.6.2025: Vertreterversammlung Raiffeisen-Volksbank Varel-Nordenham eG
        • am 26.6.2025: Vertreterversammlung Volksbank Jever eG


    Es werden Präsenzveranstaltungen sein. Bitte nehmen Sie Ihre Rechte als Mitglied wahr