So erkennen Sie unseriöse Online-Shops
Unseriöse Online-Händler werben auf täuschend echt wirkenden Webseiten mit Bildern bekannter Marken und mit günstigen Preisen. Zum Glück lassen sich Fake-Shops an einigen Merkmalen erkennen. Vor dem Kauf genau hinzusehen, lohnt sich also. So können Sie online sicher einkaufen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Ein Blick auf die AGB kann ebenfalls hilfreich sein: Hier sollte ein Hinweis zum gesetzlichen Rücktrittsrecht enthalten sein. Achten Sie auch darauf, welches nationale Recht zugrunde liegt. Bei Bestellungen in Asien können Sie sich zum Beispiel nicht auf käuferfreundliche EU-Rechtsstandards verlassen.
Bewertungen anderer Nutzerinnen und Nutzer
Durch eine einfache Suchmaschinenrecherche finden Sie heraus, ob andere Kundinnen und Kunden unzufrieden waren oder sogar auf Betrug hinweisen. Wenn Sie nichts über den Online-Shop im Internet finden, ist dies ebenfalls kein gutes Zeichen. Fake-Shops erkennen Sie auch mithilfe von Seiten wie dem Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Ein Blick auf die AGB kann ebenfalls hilfreich sein: Hier sollte ein Hinweis zum gesetzlichen Rücktrittsrecht enthalten sein. Achten Sie auch darauf, welches nationale Recht zugrunde liegt. Bei Bestellungen in Asien können Sie sich zum Beispiel nicht auf käuferfreundliche EU-Rechtsstandards verlassen.
Bewertungen anderer Nutzerinnen und Nutzer
Durch eine einfache Suchmaschinenrecherche finden Sie heraus, ob andere Kundinnen und Kunden unzufrieden waren oder sogar auf Betrug hinweisen. Wenn Sie nichts über den Online-Shop im Internet finden, ist dies ebenfalls kein gutes Zeichen. Fake-Shops erkennen Sie auch mithilfe von Seiten wie dem Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Ein Blick auf die AGB kann ebenfalls hilfreich sein: Hier sollte ein Hinweis zum gesetzlichen Rücktrittsrecht enthalten sein. Achten Sie auch darauf, welches nationale Recht zugrunde liegt. Bei Bestellungen in Asien können Sie sich zum Beispiel nicht auf käuferfreundliche EU-Rechtsstandards verlassen.
Bewertungen anderer Nutzerinnen und Nutzer
Durch eine einfache Suchmaschinenrecherche finden Sie heraus, ob andere Kundinnen und Kunden unzufrieden waren oder sogar auf Betrug hinweisen. Wenn Sie nichts über den Online-Shop im Internet finden, ist dies ebenfalls kein gutes Zeichen. Fake-Shops erkennen Sie auch mithilfe von Seiten wie dem Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale.
Zahlung stoppen
Versuchen Sie, Ihre Zahlung zu stoppen oder rückgängig zu machen. Wenn Sie per Kreditkarte bezahlt haben, überprüfen Sie die Umsätze und lassen Sie Ihre Karte bei nicht autorisierten Zahlungen sperren. Haben Sie per Lastschrift gezahlt, reklamieren Sie außerdem die Zahlung so schnell wie möglich bei Ihrer Raiffeisenbank Butjadingen-Abbehausen eG. Eventuell können wir das Geld zurückbuchen.