• Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Private Banking
  • Banking & Verträge
  • Meine Bank
  • Service & Mehrwerte
  • Fusion
Raiffeisenbank Butjadingen-Abbehausen eG
Über uns
Unsere Filialen
Mitgliedschaft
Gemeinsam stark für die Zukunft
Nachhaltigkeit
Karriere
News
Genossenschaftsidee
Genossenschaftliche FinanzGruppe
Genossenschaftliche Beratung
Ein Kind auf einer Wiese mit Alpakas

Idee der Genossenschaftsbank

Erfolgsmodell einer starken Gemeinschaft

Lokal verankert, überregional vernetzt, ihren Mitgliedern verpflichtet, demokratisch organisiert und an genossenschaftlichen Werten orientiert: Diese Merkmale zeichnen Genossenschaftsbanken wie Ihre Raiffeisenbank Butjadingen-Abbehausen eG aus. Erfahren Sie hier, warum wir anders sind als andere Banken.

Die Idee
Die Erfolgsgeschichte
Das Besondere
Mitglied werden
Die Idee
Mitglied werden

So funktioniert unsere genossenschaftliche Idee

Ihr Browser unterstützt leider keine eingebetteten Videos.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR) • Länge: 00:30 • Veröffentlicht: 30.04.2023

Entwicklung der genossenschaftlichen Idee

Die Geschichte der Genossenschaftsbanken begann im 19. Jahrhundert in einer Zeit, die von sozialer Not geprägt war. Bäuerinnen und Bauern, Handwerkerinnen und Handwerker  sowie kleine Unternehmen benötigten Kredite und waren auf private Geldverleiher angewiesen. Viele verschuldeten sich und verloren ihre wirtschaftliche Existenz. Um den Mittelstand zu unterstützen, entwickelten Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen fast zeitgleich die genossenschaftliche Idee der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Sie regten die Gründung von Kredit- bzw. Darlehenskassenvereinen an – das Fundament für genossenschaftliche Banken. So half die Gemeinschaft dem Einzelnen, sich selbst zu helfen, getreu dem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“.

Eine Erfolgsgeschichte

Trotz seines 170-jährigen Bestehens ist das Genossenschaftsmodell moderner denn je. Denn Genossenschaftsbanken verstehen sich als Wertegemeinschaft und richten ihr Handeln an klar definierten genossenschaftlichen Werten aus, die uns als Gesellschaft heute besonders wichtig sind. Dazu zählen Partnerschaftlichkeit, Transparenz, Solidarität, Vertrauen, Fairness und Verantwortung.

Heute hat sich das Genossenschaftsmodell in allen Bereichen der Wirtschaft verbreitet. Mit etwa 30 Millionen Kundinnen und Kunden und über 17,8 Millionen Mitgliedern sind die Genossenschaftsbanken die größte genossenschaftliche Gruppe in Deutschland.

Was uns besonders macht

Illustration: Fünf Menschen sitzen an einem Tisch; drei von ihnen heben Abstimmungskarten in die Höhe

Gemeinschaftlich organisiert

Die beste Entscheidung: gemeinsam entscheiden. Weil wir unseren Mitgliedern gehören, binden wir sie in unsere Entscheidungsprozesse ein. Dabei gilt das demokratische Prinzip: ein Mitglied, eine Stimme — egal wie viele Anteile jemand hat.

Illustration: Fünf Personen sitzen an einem runden Konferenztisch und schauen einer Person bei einer Präsentation zu

Mitgliederverpflichtet

Wir sind genossenschaftlich organisiert. Das heißt, dass wir unseren Mitgliedern gehören, diesen verpflichtet sind und sie fördern. Das ist sogar gesetzlich verankert in Paragraf 1 des Genossenschaftsgesetzes.

Illustration: Zwei Menschen sitzen an einem Tisch. Über einer schwebt ein Fragezeichen, über der anderen ein Ausrufezeichen.

Werteorientiert

Wir sind kein reiner Wirtschaftsbetrieb, sondern eine Wertegemeinschaft. Unser Handeln richtet sich immer nach den genossenschaftlichen Werten: Partnerschaftlichkeit, Transparenz, Solidarität, Vertrauen, Fairness und Verantwortung.

Illustration:Ein älterer und ein jüngerer Mann in einem Büro; über dem Kopf des älteren schwebt ein nach oben zeigender Pfeil

Lokal verwurzelt

Wir sind da, wo man uns braucht: vor Ort. Für uns heißt da zu sein, auch füreinander da zu sein. Und das geht am besten vor Ort, in der Region unserer Mitglieder. Die besondere Nähe, die so entsteht, ist uns besonders wichtig.

Illustration dreier Personen: eine steht am SB-Automaten, eine telefoniert und eine schiebt ein Fahrrad

Regionale Verantwortung

Wir investieren in die Zukunft: in die Region und ihre Menschen. Wir unterstützen gemeinnützige Projekte vor Ort und bringen die Nachhaltigkeit in regionalen Unternehmen voran.

Illustration: Menschen vor der Tür einer Bankfiliale mit Schildern "Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele"

Überregional vernetzt

Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Dafür sorgt die enge Zusammenarbeit mit den Spezialinstituten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

Illustration: Fünf Menschen sitzen an einem Tisch; drei von ihnen heben Abstimmungskarten in die Höhe

Gemeinschaftlich organisiert

Die beste Entscheidung: gemeinsam entscheiden. Weil wir unseren Mitgliedern gehören, binden wir sie in unsere Entscheidungsprozesse ein. Dabei gilt das demokratische Prinzip: ein Mitglied, eine Stimme — egal wie viele Anteile jemand hat.

Illustration: Fünf Personen sitzen an einem runden Konferenztisch und schauen einer Person bei einer Präsentation zu

Mitgliederverpflichtet

Wir sind genossenschaftlich organisiert. Das heißt, dass wir unseren Mitgliedern gehören, diesen verpflichtet sind und sie fördern. Das ist sogar gesetzlich verankert in Paragraf 1 des Genossenschaftsgesetzes.

Illustration: Zwei Menschen sitzen an einem Tisch. Über einer schwebt ein Fragezeichen, über der anderen ein Ausrufezeichen.

Werteorientiert

Wir sind kein reiner Wirtschaftsbetrieb, sondern eine Wertegemeinschaft. Unser Handeln richtet sich immer nach den genossenschaftlichen Werten: Partnerschaftlichkeit, Transparenz, Solidarität, Vertrauen, Fairness und Verantwortung.

Illustration:Ein älterer und ein jüngerer Mann in einem Büro; über dem Kopf des älteren schwebt ein nach oben zeigender Pfeil

Lokal verwurzelt

Wir sind da, wo man uns braucht: vor Ort. Für uns heißt da zu sein, auch füreinander da zu sein. Und das geht am besten vor Ort, in der Region unserer Mitglieder. Die besondere Nähe, die so entsteht, ist uns besonders wichtig.

Illustration dreier Personen: eine steht am SB-Automaten, eine telefoniert und eine schiebt ein Fahrrad

Regionale Verantwortung

Wir investieren in die Zukunft: in die Region und ihre Menschen. Wir unterstützen gemeinnützige Projekte vor Ort und bringen die Nachhaltigkeit in regionalen Unternehmen voran.

Illustration: Menschen vor der Tür einer Bankfiliale mit Schildern "Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele"

Überregional vernetzt

Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Dafür sorgt die enge Zusammenarbeit mit den Spezialinstituten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

Illustration: Fünf Menschen sitzen an einem Tisch; drei von ihnen heben Abstimmungskarten in die Höhe

Gemeinschaftlich organisiert

Die beste Entscheidung: gemeinsam entscheiden. Weil wir unseren Mitgliedern gehören, binden wir sie in unsere Entscheidungsprozesse ein. Dabei gilt das demokratische Prinzip: ein Mitglied, eine Stimme — egal wie viele Anteile jemand hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Genossenschaftliche Beratung

FinanzGruppe

Nachhaltigkeit

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Rechtliche Hinweise
  • AGB
Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

Raiffeisenbank Butjadingen-Abbehausen eG

Ihre Cookie-Einstellungen

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf folgenden Seiten:

DatenschutzerklärungImpressum

Technisch notwendig

Ihre essenziellen Seitenfunktionen werden gespeichert.

Immer aktiv

Personalisierung

Ihre festgelegten Einstellungen werden gespeichert.

Marketing

Ermöglicht für Sie passende Informationen anzuzeigen.

Statistik

Verbessert unsere Angebote für Sie.